Projekte
In der heutigen Zeit sind eine Vielzahl von Interessen, Vorschriften und unterschiedliche Bedürfnisse bei komplexen Vorhaben unter einen Hut zu bringen.
Gerade Bauvorhaben benötigen daher neben der technischen Lösung eine umfassende, fachübergreifende Beratung für eine umweltgerechte und bewilligungsfähige Lösung. Die Ingenieurgemeinschaft DI Anton Bilek und DI Gunter Krischner GmbH plant, betreut und berät Bauprojekte in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, Wasser, Generalplanung und Bewilligungen, Umwelt und Umweltverträglichkeitsprüfung, Statik und Hochbau, Straßen- und Bahnplanungen und im Bereich Abfall.
-
Pumpspeicherwerk Koralm Pumpspeicherkraftwerk Koralm GmbHPumpspeicherwerk Koralm Pumpspeicherkraftwerk Koralm GmbH
Leistungen
Machbarkeitsstudie, Einreichplanung Wasserbau und Baustellenerschließung, Naturverträglichkeitsprüfung, Ökologische Begleitplanung, Verfahrenskoordination
Projektbeschreibung
Auf der steirischen Seite der Koralm im Bezirk Deutschlandsberg ist die Errichtung und der Betrieb eines Pumpspeicherwerks geplant, wobei das Unterbecken am Seebach und das Oberbecken im Bereich der Glitzalm zu liegen kommt und die Energie über die bestehende 380 kV-Leitung der APG zu- bzw. abgeleitet wird.
• ~1.000 MW Leistung
• ~155m³/s Durchfluss
• Die mittlere Bruttofallhöhe beträgt 654m
• Tagesspeicher von 5,6 Mio. m³ WasserDas geplante Vorhaben besteht im Wesentlichen aus einem Ober- und Unterspeicher, unterirdischen Druckstollen, den unterirdischen Kavernen und zusätzlicher elektro- maschineller Ausstattung. Um den Strom in die vor Ort bestehende 380 kV Leitung einzuspeisen werden Zu- und Ableitungsstollen samt Umspannwerk und Netzanbindung gebaut. Darüber hinaus sind Zufahrtswege zu den Anlageteilen, eine Bachumleitung des Seebaches und temporäre Anlagen in der Errichtungsphase geplant.
-
Beschneiungsanlage Stuhleck Österreichische Seilbahnen- Bau- und Betriebsgesellschaft m.b.H. & Cie.K.G.Beschneiungsanlage Stuhleck Österreichische Seilbahnen- Bau- und Betriebsgesellschaft m.b.H. & Cie.K.G.
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kostenkontrolle, UVP Genehmigungen, Baueingabe und Konzessionsansuchen für Liftanlagen, Stauanlagenverantwortlichentätigkeit, Lawineneinstoßberechnungen, etc.
Projektbeschreibung
Das Tagesskigebiet Stuhleck befindet sich an der steirisch-niederösterreichischen Grenze im Semmeringgebiet, genau auf halber Wegstrecke zwischen den Ballungszentren Wien und Graz. Die IGBK betreut das Skigebiet bereits seit vielen Jahren und war wesentlich an der Entwicklung beteiligt. Im Jahr 1995 wurde die UVP Stuhleck zur Erweiterung des Skigebietes in die Wege geleitet und stellt somit das aller erste UVP Verfahren in der Steiermark dar. Insgesamt stehen am Stuhleck derzeit 4 Teiche mit einem Volumen von ca. 117.000m³ für die Beschneiung zur Verfügung. Ein zusätzlicher Teich mit über 150.000m³ wird derzeit errichtet und wird eine wesentliche Verbesserung der Wasserversorgung im Rahmen der Grund- und Nachbeschneiung bedeuten. Die Wasserentnahme am Berg erfolgt aus mehreren Fließgewässern und auch aus Quellfassungen.
Die derzeit in Bau befindliche Ausbaustufe umfasst:
• Umbau und Erweiterung PW2 mit 300l/s, 460m Förderhöhe
• Neubau PW5 mit 300l/s, 90m Förderhöhe
• Pistenbau und Pistenverbreiterungen im Ausmaß von ca. 3,4ha
• Speicherteich 4 (Volumen ~150.000m³)
• Beschneiungsleitungen DN80 – DN400 (L ~ 4.100m)
• Leerrohr Steuerkabel DN100 (L ~ 3.400m)
• NS-Kabelbündel für Beschneiung (L ~ 3.400m)
• Diverse Leerrohre DN50 – DN100 (LWL, usw.) (L ~ 3.000m)
• Leerrohre für Hochspannungskabel (L ~ 2.300m)
• Ober- und Unterflurhydranten (ca. 26 Stk.)
• Ausbau der zentralen DruckluftversorgungDurch die stetige Weiterentwicklung und das zukunftsorientierte Denken ist es möglich, steigende Gästezahlen zu haben und so auch wirtschaftlich gute Ergebnisse zu erzielen. Der Ausbau des Gebietes und die Optimierung der Beschneiungsanlage wird derzeit mit Hochdruck umgesetzt und steht für die Saison 2018/2019 bereits zur Verfügung. Nur so ist es möglich den Anforderungen des heutigen Skigastes gerecht zu werden und weiterhin die gewohnte hervorragende Pistenqualität zu liefern, welche bislang durch das gesamte Team erreicht werden konnte.
-
Schalltechnik Privatpersonen, Behörden, UVP AntragstellerSchalltechnik Privatpersonen, Behörden, UVP Antragsteller
Leistungen
Messungen, Gutachtenerstellung, Immissionsprognosen, Lärmkartierung, etc.
Projektbeschreibung
Immer häufiger ist es erforderlich im Zuge von Vorhaben jeder Größenordnung Schalltechnische Gutachten, Schallmessungen, Immissionsprognosen, Berechnungen und Beurteilung von Umgebungslärm für das Bau- und Gewerberecht, Lärmkartierung, sowie die Erstellung von UVP-Fachgutachten durchzuführen.
Sei es eine Aussage zu Luftwärmepumpen im Nachbarschaftsbereich, oder die Beurteilung von ober- und unterirdischen Parkflächen von Gewerbeobjekten und Wohngebäuden, eine Beurteilung von Industrieanlagen, Wasserkraftwerken, oder aber auch die Erstellung von Fachgutachten bei UVP Verfahren; die igbk ist ihr kompetenter Partner bei Schalltechnischen Fragen. -
Beschneiungsanlage Hochwurzen Baulos Forsterebene Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbHBeschneiungsanlage Hochwurzen Baulos Forsterebene Planai-Hochwurzen-Bahnen GmbH
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, etc.
Projektbeschreibung
Die IGBK betreut seit vielen Jahren die Planai-Hochwurzen-Bahnen und hat bereits vor vielen Jahren die Bewilligung zur Umsetzung des Bauloses Speicherteich Forsterebene eingeholt. Nach einer intensiven Detailplanungs- und Ausschreibungsphase des Projektes wurden die Arbeiten im Jahr 2017 aufgenommen und in Rekordzeit mit kompetenten Partnern auf höchstem Niveau umgesetzt. Eine Neuaufteilung der Beschneiungsbereiche und die Ertüchtigung der Anlage durch die Errichtung eines zusätzlichen Speicherteiches und zugehöriger Pumpstation, sowie die Ertüchtigung der bestehenden Pumpstation Alpenhof tragen dazu bei das perfekte Pistenverhältnisse in Rekordzeit hergestellt werden können.
Die Ausbaustufe Forsterebene beinhaltet:
• Errichtung der PS Forsterebene mit 360l/s, 630m Förderhöhe und zugehöriger Kühlturmanlage
• Umbau PS Alpenhof mit 120l/s, 420m Förderhöhe für den Füll- und Schneibetrieb
• Speicherteich Forsterebene (Volumen ~84.000m³)
• Beschneiungsleitungen DN80 – DN250 (L ~ 6.550m)
• Leerrohr Steuerkabel DN100 (L ~ 6.550m)
• NS-Kabelbündel für Beschneiung (L ~ 6.550mm)
• Diverse Leerrohre DN50 – DN100 (LWL, usw.) (L ~ 4.300m)
• Leerrohre für Hochspannungskabel (L ~ 2.900m)
• Ober- und Unterflurhydranten
• Ausbau der zentralen Druckluftversorgung
• Schieberschächte (2 Stk.)
• 10 Stk. SchneeerzeugerNeben dem bereits ausgeführten Projekt wurden seitens der IGBK bereits weitere Ausbaustufen geplant und die dafür erforderlichen Bewilligungen eingeholt, um jederzeit für die Verbesserung der Anlage gewappnet zu sein und den Skigast bestmögliche Verhältnisse bieten zu können.
Eine Aufgabe, die die IGBK gerne für den Betreiber übernimmt und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten durchführt. -
Erweiterung Zellstoff- & Papierproduktion Pöls Zellstoff Pöls AG, Reinhaltungsverband PölsErweiterung Zellstoff- & Papierproduktion Pöls Zellstoff Pöls AG, Reinhaltungsverband Pöls
Leistungen
Betreuung des UVP-Verfahrens, Planung der Anpassung der Verbandskläranlage, Fachgutachten Wasser/Abwasser, Landschaft und Verkehr, Umweltverträglichkeitserklärung
Projektbeschreibung
Die Zellstoff Pöls AG hat im Zuge des Erweiterungsverfahrens die Zellstoff- und Papierproduktion umfassend gesteigert.
Dazu wurde eine neue Papiermaschine installiert, um die Papierproduktion auf 1.300t/d steigern zu können.
Im Zuge des Vorhabens wurde auch der Bau eines Biomassekraftwerkes mit einer Brennstoffwärmeleistung von ~60MW umgesetzt. Darüber hinaus wurden auch zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen im Bereich Verkehr, Nutzwasser und Energieversorgung geplant und umgesetzt. -
Beschneiungsanlage Feuerkogel Traunsee Touristik GmbH Nfg. & Co KG, Gemeinde Ebensee, Energie AGBeschneiungsanlage Feuerkogel Traunsee Touristik GmbH Nfg. & Co KG, Gemeinde Ebensee, Energie AG
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kostenkontrolle
Projektbeschreibung
Das Familienschigebiet Feuerkogel ist ein südlich des Traunsees, in der Gemeinde Ebensee gelegenes Schigebiet, dessen Anfänge in das Jahr 1927 zurückreichen und bislang zu 100 % Naturschneepisten aufweist. Im Rahmen der Ausbauoffensive "Feuerkogel Neu" wurde begonnen die Liftanlagen zu modernisieren. In einem zweiten Schritt wurden durch die igbk die materienrechtlichen Bewilligungen erwirkt um den Feuerkogel mit einer hochmodernen, schlagkräftigen Beschneiungsanlage für die 23ha Pistenflächen auszustatten.
Die erste Ausbaustufe umfasst:
• Errichtung einer Wasserfassung mit einer Entnahmemenge von 120l/s
• Errichtung von 3 Pumpstationen:
• PS Feuerkogel Tal mit 120l/s, 630m Förderhöhe
• PS Gsoll Tal mit 120l/s, 590m Förderhöhe und zugehöriger Kühlturmanlage
• PS Eselrast mit 80l/s, 250m Förderhöhe
• Beschneiungsleitungen DN80 – DN250 (L ~ 11.000m)
• Leerrohr Steuerkabel DN100 (L ~ 12.000m)
• NS-Kabelbündel für Beschneiung (L ~ 10.000m)
• Diverse Leerrohre DN50 – DN100 (LWL, usw.) (L ~ 10.000m)
• Leerrohre für Hochspannungskabel (L ~ 12.000m)
• Ober- und Unterflurhydranten (ca. 100 Stk.)
• Schieberschächte (5 Stk.)
• Beschneiungstürme (18 Stk.)
• 46 Stk. SchneeerzeugerParallel zur Errichtung der Beschneiung wird das 30kV Netz der Energie AG umfassend erweitert und die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Ebensee auf das Feuerkogelplateau geführt. Durch die Symbiose der 3 Projekte, konnten im Rahmen der EU-weiten Ausschreibung lukrative Preise erzielt und kompetente Partner mit regionalem Bezug gefunden werden.
Alle Beteiligten waren aufgrund der Geländeverhältnisse (Steilhänge >50°) und des straffen Zeitplans extrem gefordert perfekt zusammenzuarbeiten, um die umfangreichen Maßnahmen fristgerecht umsetzten zu können. -
Nassbaggerung Mader Rieder Tieber GmbHNassbaggerung Mader Rieder Tieber GmbH
Leistungen
Luft- und Lärmgutachten zur Frage der Zumutbarkeit der Anrainerbelästigung
Projektbeschreibung
Für das Nassbaggerungsvorhaben der Tieber GmbH wurde ein umfassendes Gutachten zur Klärung der Frage der Zumutbarkeit der Anrainerbelästigung in Auftrag gegeben.
Die Anlagenemissionen des geplanten Vorhabens wurden beurteilt, sowie eine Emissions- und Immissionsberechnung im Zuge des Bauverfahrens durchgeführt. -
Kraftwerke Sölktäler Kleinkraftwerke St. Nikolai GmbHKraftwerke Sölktäler Kleinkraftwerke St. Nikolai GmbH
Leistungen
Technische Einreichplanung samt Oberleitung, Detail- und Ausführungsplanung, Örtliche und Kaufmännische Bauaufsicht sowie Oberbauleitung
Projektbeschreibung
Die Kleinkraftwerke St. Nikolai GmbH beabsichtigte die Errichtung von zwei Kleinwasserkraftwerken im Sölktal am Seifriedbach und am Großsölkbach. Für die Durchführung sämtlicher Planungsarbeiten wie Erstellung der Einreichplanung, der Ausführung- und Detailplanung, der Bauaufsicht sowie der Oberleitung wurde die IGBK beauftragt.
Die Kleinwasserkraftwerke Seifriedbach und Großsölkbach sind als Ausleitungskraftwerke konzipiert und bestehen im Wesentlichen aus je einer Wasserfassung in Form einer Tiroler Wehres, je einer Druckrohrleitung aus GFK-Rohren und einem gemeinsamen Krafthaus in der Ortschaft Mössna.
Die Wasserfassung für das KW Großsölkbach wurde am Großsölkbach im Bereich der Hansenalm auf einer Höhe von ca. 1205 müA errichtet und jene für das KW Seifriedbach im Bereich der Breitlahnalm auf einer Höhe von ca. 1202 müA. Aufgrund des nahezu gleich großen Einzugsgebiete ist bei beiden Wehranlagen eine Entnahme von QE = 1,4 m³/s vorgesehen. Die als Tiroler Wehr ausgeführten Wasserfassungen wurden jeweils mit einem fischpassierbaren Restwasserdotationsbauwerk und einem linksseitig angeordneten Entsanderbauwerk ausgestattet.
Von den Wasserfassungen erfolgt die Weiterleitung der entnommenen Wassermengen über jeweils eine Druckrohrleitung DN1000 aus GFK-Rohren. Die Druckrohrleitung KW Seifriedbach weist eine Länge von ca. 3400 m auf und jene des KW Großsölkbach ca. 4200 m.
Beide Druckrohrleitungen führen bis zum gemeinsamen Krafthaus in der Ortschaft Mössna. Im Krafthaus ist für jedes der beiden Kleinwasserkraftwerke Seifriedbach und Großsölkbach eine eigene Turbinen-Generator-Einheit samt Nieder- und Hochspannungsausrüstung angeordnet.Mit der Planung und Einreichung der beiden Kleinwasserkraftwerke wurde im Herbst 2007 begonnen und konnten bereits im Frühjahr 2008 die wasserrechtlichen Bewilligungen erlangt werden.
Die Detailplanung samt Ausschreibung für sämtliche Bauwerke erfolgte im Jahr 2010 und daran anschließend die Bauumsetzung, so dass im Herbst 2011 beide Anlagen bereits in Betrieb genommen werden konnten.Technische Daten:
KW Seifriedbach und Großsölkbach
Ausbauwassermenge: je QA = 1,4 m³/s
Nettofallhöhe: je HN ~ 180m
Turbinen: je 6-düsige Peltonturbine, P ~ 2.200 kW
Fabrikat Andritz Hydro,Generator: je Synchrongenerator 2.650 kVA
Fabrikat HitzingerDruckrohrleitung: DN1000 GFK Amitech
Länge 3400 m (KW Seifriedbach)
Länge 4200 m (KW Großsölkbach)
Regelarbeitsvermögen: je 7 – 8 GWhBeteiligte Firmen:
Ökologische Planung und Bauaufsicht:
ZT KoflerGeologische Begleitplanung und Bauaufsicht:
IB StanglErd- und Baumeisterarbeiten Druckrohrleitung:
Gebrüder Haider, ArdningBaumeisterarbeiten Wasserfassung und Krafthaus:
Haider & Co, KapfenbergMaschinelle Ausrüstung:
Andritz HydroElektrotechnische Ausrüstung:
MBK Energietechnik GmbH, IlzStahlwasserbau:
DANNER Maschinenbau GmbH, PettenbachDruckrohrlieferant:
Etertec GmbH, Brunn am GebirgeEnergieversorgungsunternehmen:
EW Gröbming -
UVP Loser Bergbahnen Loser Bergbahnen GmbH & Co KGUVP Loser Bergbahnen Loser Bergbahnen GmbH & Co KG
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kostenkontrolle, UVP Grundsatz- und Detailgenehmigung, etc.
Projektbeschreibung
Im Jahr 2004 wurde seitens der igbk eine UVP Verfahren abgeschlossen, in welchem Bewilligungen für eine Ferienhausanlage, Seilbahnen, Pistenerweiterungen und die Installation einer Beschneiungsanlage eingeholt wurden. Bei der Realisierung der letzten Ausbaustufe wurde neben der Nutzung des Wassers aus dem Augstsee ein Speicherteich mit einem Volumen von 73.000m³ errichtet, der wesentlich dazu beiträgt, dass die Grundbeschneiung in kürzest möglicher Zeit durchgeführt werden kann.
Aufgrund schwierigster geologischer Verhältnisse und aufgrund naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen war die Standortwahl für einen Speicher am Berg besonders stark eingeschränkt. Ein ausgeklügeltes Prioritätenkonzept ermöglichtdie Beschneiung der Pisten in zwei Phasen.
Durch das Entnahmemöglichkeit gelingt es direkt nach der erfolgten Herstellung der Grundbeschneiung aus Phase 1 den künstlichen Wasserspeicher wieder zu befüllen, um sogleich die Pisten der Phase 2 zu beschneien. Darüber hinaus können auch Nachbeschneiungen an den erforderlichen Stellen durchgeführt werden.
Das Skigebiet befindet sich inmitten mehrerer Schutzgebiete und es muss daher ständig der Einklang mit der Ökologie hergestellt werden, um die gewünschte Entwicklung
des Skigebietes zu ermöglichen.Die letzte Ausbaustufe umfasst:
• Errichtung von 2 Pumpstationen:
• PS Augstsee mit 60l/s, 345m Förderhöhe
• PS Sandling mit 120l/s, 610m Förderhöhe und zugehöriger Kühlturmanlage
• Speicherteich Sandling (Volumen 73.000m³)
• Beschneiungsleitungen DN80 – DN250 (L ~ 4.100m)
• Leerrohr Steuerkabel DN100 (L ~ 4.100m)
• NS-Kabelbündel für Beschneiung (L ~ 4.100m)
• Diverse Leerrohre DN50 – DN100 (LWL, usw.) (L ~ 3.300m)
• Leerrohre für Hochspannungskabel (L ~ 4.100m)
• Ober- und Unterflurhydranten (ca. 36 Stk.)
• Ausbau der zentralen Druckluftversorgung
• Umbau von elektrischen Anlagenteilen der Bestandsanlage
• Schieberschächte (3 Stk.)
• Beschneiungstürme (5 Stk.)
• 10 Stk. SchneeerzeugerEine Aufgabe, die die IGBK gerne für den Betreiber übernimmt und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten durchführt.
-
Beschneiungsanlage Kaiblingalm Hauser Kaibling Seilbahn- und Liftges.m.b.H. & Co KGBeschneiungsanlage Kaiblingalm Hauser Kaibling Seilbahn- und Liftges.m.b.H. & Co KG
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kostenkontrolle
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Schaffung von Ersatzpistenflächen für die Alpine Ski WM 2013 in Schladming wurde ein Speicherteich mit einer Größe von 44.500m3 samt Pumpstation mit einer Förderleistung von 90l/s errichtet. Darüber hinaus wurden die Pisten im Bereich der Kaiblingalm durch eine Verbreiterung und durch die Errichtung einer Beschneiungsanlage attraktiver gestaltet. Der bestehende Schlepplift im Bereich der Kaiblingalm wurde durch eine neue 6SBK Anlage ersetzt und verlängert.
• Errichtung eines Beschneiungsteiches mit 44.500m³
• Errichtung einer Pumpstation mit 90l/s Förderleistung
• Verlegung von 3.650m Schneileitungen mit 22 Zapfstellen
• Geländekorrekturen und PistenverbreiterungenMit der Planung von Teich, Pumpstation, Beschneiungsanlage und Pistenverbreiterungen wurde im Februar 2012 begonnen. Bereits Anfang Oktober lagen alle erforderlichen Bewilligungen vor. Somit konnten der geplante Baubeginn im Mai 2011 und die Bausfertigstellung samt Probebetrieb im Oktober 2011 planmäßig durchgeführt werden.
Für die Errichtung der Liftanlage „Almsechser 6SBK“ war die IGBK für die Verfahrenskoordination verantwortlich. Die erforderlichen Bewilligungen konnten rasch eingeholt werden. Somit war Planung, Bewilligung und der Bau der Anlage im Jahr 2011 möglich. -
Zufahrt Vitalbad Bad Aussee Vitalbad Errichtungs GmbHZufahrt Vitalbad Bad Aussee Vitalbad Errichtungs GmbH
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, Bauaufsicht, Kostenkontrolle
Projektbeschreibung
Im Zuge der Errichtung des Vitalbads Bad Aussee war es erforderlich, einen T-Knoten mit Links- und Rechtsabbiegespur, den Zufahrtsweg, sowie Parkflächen zu errichten. Neben den Verkehrstechnischen Maßnahmen wurden auch die Entwässerungseinrichtungen durch die igbk geplant und in ihrer Umsetzung begleitet.
-
Wasserversorgung Sankt Radegund Gemeinde St. RadegundWasserversorgung Sankt Radegund Gemeinde St. Radegund
Leistungen
Gemeindebetreuung, Bestandserhebung, Entwicklungskonzept, Einreichplanung zu Ausbau und Sanierung der Wasserversorgungsanlage, Betriebskonzept mit Alarmsystem
Projektbeschreibung
Obwohl die Gemeinde St. Radegund erst seit 2008 zu unseren Kunden zählt wurden hier bereist umfangreiche Optimierungen und Baumaßnahmen umgesetzt. Unter anderem wurde das überregionale Netz mit 2 Übergabe- und 2 Übernahmestationen errichtet. Insgesamt verfügt die Anlage über 8 Quellfassungen, 6 Hochbehälter und ein Wasserversorgungsleitungsnetz, das seit 2008 um über 2.500m erweitert wurde.
-
Infrastrukturplanung Projekt Spielberg Red Bull AGInfrastrukturplanung Projekt Spielberg Red Bull AG
Leistungen
Einreich- und Detailplanung, Ausschreibung, Sanierungskonzept Bestandsanlagen, Bauaufsicht
Projektbeschreibung
Das Projekt Spielberg wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen umfassend Erweitert und an den erforderlichen Stellen Saniert.
Durch die igbk wurden das Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsnetz, die Oberflächenentwässerung mit Rückhaltemaßnahmen, sowie Hochwasserschutzmaßnahmen (fixe und mobile Anlagenteile) und Versickerungsanlagen geplant, ausgeschrieben und im Rahmen der Baudurchführung beaufsichtigt. -
UVE Verhüttungsanlage MINEX Explorations GmbHUVE Verhüttungsanlage MINEX Explorations GmbH
Leistungen
UVP- Verfahrenskoordination, UVE-Erstellung, Koordination der Fachplaner und umweltrechtliche Beratung
Projektbeschreibung
Der Kraubather Ultrabasit ist die wirtschaftlich bedeutendste Lagerstätte Österreichs. Die Verarbeitung des Rohstoffes erfolgt in einem bereits mehrfach industriell erprobten hydrometallurgischem Aufschluss- und Trennverfahren. Die geplante Produktionskapazität beträgt 14,2t/h Erz.
Das Betriebsgelände weist eine Größe von ca. 14ha (darin enthalten 3,2ha für Erweiterungen) und liegt in der Industriezone Süd der Stadtgemeinde Zeltweg. -
Mülldeponie Karlschacht MDK GmbHMülldeponie Karlschacht MDK GmbH
Leistungen
Umwidmung, Ausschreibungs- und Detailplanung, Örtliche und Kaufmännische Bauaufsicht sowie Oberbauleitung
Projektbeschreibung
Die bestehende Hausmülldeponie wurde in eine Reststoffdeponie umgewidmet und ein Reststoffdeponiekompartiment mit einem Volumen von 200.000m³, einem Asbestabfallkompartiment mit einem Volumen von 50.000m³ sowie eine Klärschlammkompostierung geplant und ausgeführt. Neben den oben beschriebenen Anlagenteilen wurde auch eine Anlage zur Deponiegaserfassung und Verwertung errichtet.
-
Parkplatzentwässerung Prangl GmbHParkplatzentwässerung Prangl GmbH
Leistungen
Planung Wasserbau, Verfahrensabwicklung und Wasserrecht, behördliche Bauaufsicht
Projektbeschreibung
Für das Betriebsgelände der Firma Prangl wurde ein gesamtheitliches Konzept zur Entwässerung für:
-> 18.000m² Verkehrsflächen
-> 17.000m² Dachflächen
-> 18.000m² Parkplatzflächenmit Ölabscheidern für Waschplatz und Tankstelle entwickelt und im Rahmen unserer Tätigkeit als behördliche Bauaufsicht in der Umsetzung begleitet.
-
Drahtwalzwerk Sankt Peter Freienstein Voest Alpine Draht GmbHDrahtwalzwerk Sankt Peter Freienstein Voest Alpine Draht GmbH
Leistungen
Verfahrenskoordination, Zusammenstellung der Einreichunterlagen, umweltrechtliche Beratung
Projektbeschreibung
Für die Errichtung des neuen Walzwerkes mit Hubbalkenofen und Drahtwalzstraße, Kühlstrecke und Windungsleger inklusive von Nebenanlagen wurde durch die igbk die Verfahrenskoordination durchgeführt, um die Produktionskapazität mit max. 150t/h bzw. 550.000t/a erreichen zu können.
Darüber hinaus hat eine umweltrechtliche Beratung der Voest Alpine GmbH im Rahmen der Erstellung des Projektes stattgefunden. -
Wasserversorgung Spital Gemeinde Spital am SemmeringWasserversorgung Spital Gemeinde Spital am Semmering
Leistungen
Gemeindebetreuung, Einreichplanung, Detail- und Ausführungsplanung, Örtliche und Kaufmännische Bauaufsicht sowie Oberbauleitung, Förderabwicklung
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Spital am Semmering vertraut bereits seit 1975 auf die Kompetenz der igbk. Im gesamten Gemeindegebiet gibt es:
-> 2 Quellfassungen mit Wasseraufbereitungsanlagen
-> 5 Hochbehälter
-> 3 Pumpstationen
-> ~35.000m Trinkwasserleitungen
-> ~50.000m AbwasserleitungenBis heute dürfen wir die Gemeinde umfassend in den unterschiedlichsten Bereichen bei den Infrastrukturplanungen begleiten.
-
Betriebskläranlage Frohnleiten Mondi Packaging Frohnleiten GmbHBetriebskläranlage Frohnleiten Mondi Packaging Frohnleiten GmbH
Leistungen
Zusammenstellung der Einreichunterlagen, Emissions- und Immissionsbeurteilung, Verfahrensbegleitung, Bemessung der Anlage
Projektbeschreibung
Es wurde eine anaerobe Vorreinigung in die Anlage integriert und ein anaerober Hochleistungsreaktor für 3.600m³/d gereinigte Abwässer installiert. Die komplette betriebliche Abwasserwirtschaft wurde umfassend überarbeitet und ein Biogasverdichter mit einem Ansaugvolumenstrom von bis zu 350m³/h errichtet.
-
Regenrückhaltebecken Raababach Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14Regenrückhaltebecken Raababach Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14
Leistungen
Planung Wasserbau, Verfahrensabwicklung für Naturschutz und Wasserrecht, Örtliche Bauaufsicht
Projektbeschreibung
Aufgrund einer Variantenstudie durch DI Paul Bilek aus dem Jahr 1978 erfolgte im Jahr 2003 die Beauftragung der Ingenieurgemeinschaft DI Anton Bilek und DI Gunter Krischner GmbH zur Erstellung eines Einreichprojektes des Rückhaltebeckens Raababach zur Wasser- & Naturschutzrechtlichen Bewilligung, welche im Jahr 2010 durch die Behörde bewilligt wurde. Nach der Ausschreibung im Jahr 2015 erfolgte im Herbst 2015 die Bauvergabe und der Spatentich. Derzeit befindet sich das Projekt in der Ausführungsphase und wird auch hier durch unsere Mitarbeiter in Funktion der Örtlichen Bauaufsicht weiter betreut.
Die Rahmenbedingungen zur Erstellung des Einreichoperates waren stark durch Sekundärnutzungsprojekte (Umfahrungsstraße Hart, Autobahnabfahrt, Bahntrasse, Umlegung der rechten Zubringer, bestehender Mühlgang sowie Betriebserweiterung der Knapp AG, etc.) stark eingeschränkt und stellten eine besondere Herausforderung dar.• Errichtung eines Rückhaltebeckens mit 228.000m³ Fassungsvermögen
• Dammkronenlänge von ~1.150m
• Dammhöhe bis zu 12,5m
• Dammkubatur von 80.000m³Das Rückhaltebecken mit einem Fassungsvolumen von bis zu 228.000m³ trägt einen wesentlichen Beitrag zur Hochwassersicherheit der Gemeinde Raaba, sowie zahlreicher Unterliegergemeinden bei.
Die Bauumsetzung des Rückhaltebeckens, mit der Marktgemeinde Raaba als Bauherr, findet derzeit statt und ist eine Fertigstellung der Anlage bis 2017 geplant. Parallel zur Errichtung des Rückhaltebeckens werden auch Teile der Sekundärnutzungsprojekte realisiert werden, um die geplante Symbiose aller Projekte optimal ausschöpfen zu können. -
Deponie Longsgraben ÖBBDeponie Longsgraben ÖBB
Leistungen
Einreichplanung Deponiebau, Wasserbau und Baustellenerschließung, UVP Verfahren, Ausschreibungsplanung und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
Projektbeschreibung
Für das Ausbruchmaterial des Semmering Basistunnels war es erforderlich im Bereich des Longsgrabens eine Deponie samt der erforderlichen Nebenbauwerke und deren Erschließung zu planen und zu errichten.
Dazu zählen neben der Deponie mit einem Volumen von 3,1Mio. m³ und einem Kollektorgang von über 700m Länge, die Bauzufahrten mit besonderen technischen Herausforderungen in steilen Hangbereichen und erforderlichen bewehrte Erde Konstruktionen im Ausmaß von ca. 60.000m³, die Verlegung des Longsbaches auf einer Länge von 1.140m mit Steilableitungsbereich und Energieumwandlung sowie die erforderlichen Gewässerschutzanlagen.Ein Projekt mit Besonderen Anforderungen in unwegsamen Gelände, welches für das überregionale Eisenbahnnetz eine wichtige Rolle spielt.
-
Kleinwasserkraftwerk Osterwitz KW Reinisch GmbHKleinwasserkraftwerk Osterwitz KW Reinisch GmbH
Leistungen
Einreich, und Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe, Bauaufsicht
Projektbeschreibung
Die Familie Reinisch betreibt am Osterwitzbach seit Mitte der 70er Jahre ein Kleinwasserkraftwerk.
Ziel des Neubaus des Kleinwasserkraftwerkes war es, die Leistung der Anlage von ursprünglich 45kW auf ca. 148kW zu erhöhen. Dies war durch eine Abrückung von Wasserfassung und Krafthaus (Fallhöhenmaximierung), sowie durch die Erhöhung der Ausbauwassermenge möglich. Im Zuge des Neubaus wurde auch die Durchgängigkeit für Kleinstlebewesen sichergestellt, um eine ökologische Aufwertung des Gewässers zu erreichen.
Mit einer Ausbauwassermenge von 248l/s und einer Nettofallhöhe von ~73m wird eine Leistung von bis zu 148kW erzielt.
Die Wasserfassung erfolgt mittels Tiroler Wehr und verfügt über einen Wintereinlauf, ein Spülschütz und eine Restwasserdotationsöffnung. Das dem Osterwitzbach entnommene Wasser wird im Entsandungsbauwerk von Geschwemsel und Feinsedimenten gereinigt und der Druckrohrleitung zugeführt.
Die GFK Rohrleitung DN400 führt in Forstwegen mit einer Länge von rund 840m zum Krafthaus, in welchem mittels 2-düsiger Peltonturbine aus dem Hause Unterlercher und Generator (AEM) jährlich bis zu 690MWh Strom produziert werden. Die Erdaushubarbeiten fanden in großen Bereichen im Fels statt und stellten eine Besondere Herausforderung an die Baufirma.
Die Energieableitung des Kraftwerkes zum Trafo in der Ortschaft Osterwitz wurde über extrem unwegsames Gelände mit einer Länge von ca. 1.300m hergestellt. Der Einsatz eines Schreitbaggers für die Kabelverelgung war unumgänglich. Sämtliche Erd- und Baumeisterarbeiten wurden durch die Firma Teerag Asdag (Bauleitung Frauental) durchgeführt.
Die Inbetriebenahme der Anlage erfolgte im Winter 2013. -
UVP Verfahren Rothleiten Frohnleiten Energie- und Liegenschaftsverwaltungsges.m.b.HUVP Verfahren Rothleiten Frohnleiten Energie- und Liegenschaftsverwaltungsges.m.b.H
Leistungen
Betreuung und Koordination der UVP- Genehmigungsverfahren. Ökologische Begleitplanung in Kooperation mit Dr. Thomas Schützeneder. Teilgutachten Lärm, Luft, Abfall Umweltverträglichkeitserklärung
Projektbeschreibung
Als Ergebnis von Untersuchungen über mögliche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen der Wasserkraftanlage Rothleiten ergab sich als geeignetste Variante der Neubau der Kraftwerksanlage als Laufkraftwerk im Bereich der jetzigen Ausleitungsstrecke. Für die alte Kraftwerksanlage ist das Schleifen der über der Flusssohle liegenden Teile der Wehranlage in der Mur vorgesehen. Dieses Vorhaben ist Gegenstand des vorliegenden UVP-Genehmigungsantrags und liegt in der Gemeinde Frohnleiten im Bezirk Graz-Umgebung.
• Das Stauziel liegt bei 428 müA
• Die Ausbaufallhöhe beträgt 5,7.m
• Der Ausbaudurchfluss beträgt 200 m3/s
• Die Anlage hat eine Ausbauleistung von 9900 MW
• Die Anlage hat ein Regelarbeitsvermögen von 46,9 GWh
• Die Anlage liegt bei Mur-km 212,990Für das geplante Kraftwerk wird die Mur mit ihrem jetzigen Flussbett auf eine Länge von rund 250 m parallel verschoben und gedreht. Nach dem Umlegen des Flussbetts wird das alte Flussbett der Mur verfüllt.
Das geplante Vorhaben besteht aus der Kraftwerkserrichtung mit den dazu nötigen Geländeveränderungen, der Adaption bzw. Abbruch der bestehenden Betriebsanlagen im Bereich der Papierfabrik und den ökologischen Begleitmaßnahmen an der Mur, des Gamsbaches und Umgebungsgerinnes. Der Umbau der Wasserkraftanlage ist gemäß §3 in Verbindung mit Anhang 1 (Spalte 1) Z 30 UVP-G 200 ein Vorhaben, dass dem UVP-G 200 unterliegt. -
Kraftwerk Schwarze Sulm DI Liechtenstein & Ing. MasserKraftwerk Schwarze Sulm DI Liechtenstein & Ing. Masser
Leistungen
Technische Einreichplanung samt Oberleitung, Detail- und Ausführungsplanung, Örtliche und Kaufmännische Bauaufsicht sowie Oberbauleitung, Verfahrenskoordination
Projektbeschreibung
Das Wasserkraftwerk an der Schwarzen Sulm hat trotz der geringen Ausleitungsmenge von 1,3m³/s eine Leistung von 4.920kW. Durch die beachtliche Nettofallhöhe von 444m gelingt es über eine 12,5km lange Rohrleitung DN1000 mithilfe einer 4-düsigen horizontalen Peltonturbine diese beachtliche Leistung zu erzielen. Mit einem Regelarbeitsvermögen von 17.800MWh leistet dieses Kraftwerk einen wesentlichen Beitrag an der Erzeugung von Strom aus Wasserkraft.
Ein weiterer Bestandteil des Projektes stellt die Erweiterung des Krafthauses Goslitz dar. Hier wird durch die Errichtung einer 3-düsigen Peltonturbine eine Leistung von zusätzlichen 320kW sichergestellt und ein Regelarbeitsvermögen von 67MWh erzielt.
-
Papier- und Zellstoffproduktion Gratkorn Sappi Austria Produktions-GmbH & CoKG, Wasserverband Region "Gratkorn-Gratwein"Papier- und Zellstoffproduktion Gratkorn Sappi Austria Produktions-GmbH & CoKG, Wasserverband Region "Gratkorn-Gratwein"
Leistungen
Fachgutachten Abwasser im UVP Verfahren, Verfahrenskoordination Wasserrecht, Wiederverleihung Wasserrecht Verbandskläranlage
Projektbeschreibung
Die Verbandskläranlage wurde auf eine Ausbaugröße von 600.000EW bzw. 73.500m³/Tag gereinigtes Abwasser ausgebaut.
Die Anlage wurde um eine Pigmentaufbereitung und Auflösung in der Zellstoffproduktion erweitert. Drüber hinaus wurde durch den Umbau der Papiermaschinen 9&11, sowie durch die Errichtung der Papiermaschine 12 die Produktionskapazität von 950.000t/a auf 2.000.000to/a erhöht. -
UVP 4-Berge-Skischaukel Schladming ARGE Planai - Hochwurzen Bahnen G.m.b.H. & Hauser Kaibling Seilbahn u. Liftges.m.b.H. & Co. KGUVP 4-Berge-Skischaukel Schladming ARGE Planai - Hochwurzen Bahnen G.m.b.H. & Hauser Kaibling Seilbahn u. Liftges.m.b.H. & Co. KG
Leistungen
Erstellung des Einreichprojektes, Verfahrenskoordination
Projektbeschreibung
Durch das UVP Verfahren für den Zusammenschluß der 4 Skiberge Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen und Reiteralm wurde der Grundstein für die Heute bestehende Infrasttruktur der Skiregion Schladming gelegt.
Im Rahmen des UVP Verfahrens wurden zahlreiche Aufstiegshilfen, die Beschneiungsanlage, sowie die erforderlichen Pistenflächen behandelt, um das größte zusammenhämgende Skigebiet der Steiermark zu schaffen.
Durch die laufende Betreuung der Skiberge ist es möglich den vom Skigast geforderten Standart aufrecht zu erhalten. Diese laufende Betreuung spiegelt sich in zahlreichen Erweiterungsprojekten wieder (siehe Erweiterung Kaiblingalm).
Mittlerweile kann die Skischaukel mit 123 Pistenkilometern und 44 Liftanlagen sowie 56 Hütten für ein abwechslungsreiches Skivergnügen sorgen.
Als Krönung wurde im Jahr 2013 die FIS Alpine Ski-WM auf der Planai ausgetragen. -
Schotterrasenparkplatz Dachstein Touristmus AGSchotterrasenparkplatz Dachstein Touristmus AG
Leistungen
Technische Einreichplanung, Ausschreibungs-, Detail- und Ausführungsplanung, Örtliche und Kaufmännische Bauaufsicht sowie Oberbauleitung
Projektbeschreibung
Durch die erforderliche Parkplatzerweiterung im Rahmen des Schigebietsausbaus war es erforderlich eine Lösung für Parkflächen zu finden, die den hohen Standards des Naturschutzes gerecht werden. Aus diesem Grund wurde ein Schotterrasenparkplatz mit einer Fläche von ca. 7.000m² errichtet, der für 222 PKW und 4 Busse Platz bietet.
Neben den Arbeiten am Parkplatz musste auch ein Gerinne verlegt werden und Retentionsvolumen für 65m³ geschaffen werden.Das Projekt wurde von Beginn an betreut und der Erfolg dieser Naturnahen Parkraumlösung zeigt, dass technische Bauwerke im Einklang mit den ökologischen Rahmenbedingungen umsetzbar sind.
-
Hochwasserschutz Kainach Gemeinde LiebochHochwasserschutz Kainach Gemeinde Lieboch
Leistungen
Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen
Projektbeschreibung
Für die Kainach wurde eine umfassende Variantenuntersuchung für den Ausbau des bestehenden Hochwasserschutzes durchgeführt.
Es wurden Linearmaßnahmen auf einer Länge von über 5.500m geplant, um das Hochwasser aus dem Einzugsgebiet der Kainaich (>755km²) entsprechend den vorab definierten Schutzzielen gesichert abführen zu können. Im Zuge der Planungen, wurden neben den Linearmaßnahmen auch Objektschutzmaßnahmen für Industriebetriebe, sowie für Gewerbe- und Privatobjekte berücksichtigt.Mithilfe modernster Berechnungsprogramme, wurden Modelle erstellt und kalibriert, um die erforderlichen Berechnungen durchführen zu können.